Rückblick – Wanderung um St. Roman im Kinzigtal

Am 18. Mai sind wir unterwegs mit Jessica Wagner. Sie hat für uns zwei schöne Wanderung rund um St. Roman im Kinzigtal geplant.

Alle Teilnehmer entschieden sich für die Langwanderung. Diese führte uns bei schönstem Wanderwetter in ein abgelegenes Seitental des Kinzigtales, nach St. Roman. Hier wanderten wir auf gut begehbaren Waldwegen unter anderem einen Teil des kleinen Hansjakobwegs.

Heinrich Hansjakob war ein katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Am bekanntesten wurde er durch seine zahlreichen Volks- und Geschichtsbücher, in denen er den Alltag des einfachen Volkes im mittleren Schwarzwald in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschrieb. Er selbst wurde 1837 in Haslach im Kinzigtal geboren und starb 1916 auch dort.

Wir wanderten den gut ausgeschilderten Weg zur Wallfahrtskirche St. Roman, zu der früher vor allem Mädchen und Frauen pilgerten; dem Kirchenpatron wird nachgesagt, dass er heiratswilligen Mädchen beim Finden eines Mannes helfen kann…

Entlang des Weges stehen immer wieder Informationstafeln zu Personen und Orten aus den Büchern von Heinrich Hansjakob. Zusätzlich hatte die Wanderführerin aus dem Buch „Erzbauern“ die spannende Geschichte des Vogtbauern von Kaltbrunn, der von 1791 bis 1873 lebte, in einzelne Passagen eingeteilt und las diese Passagen eines bewegten Lebens bei den Rastpausen vor. So wurde die gesamte Wanderung durch kurze Zeitreisen in die Vergangenheit begleitet und durch das konkrete Einzelschicksal konnten die Zuhörer sich die früheren Lebensbedingungen besser vorstellen.

Nach einem Drittel des Weges inklusive knackigen Anstieg hoch zum Teisenkopf wurde die kleine Gruppe mit einem tollen Ausblick mit Sonnenschein und Weitsicht Richtung schwäbische Alb belohnt. Am Aussichtsturm der Ortsgruppen Schenkenzell und Schiltach konnten wir an gut gepflegten Sitzgruppen Rast machen und uns erholen. Nicht nur hier oben am Aussichtsturm, sondern auf der gesamten Wanderstrecke waren keine Verkehrsgeräusche zu hören, was von allen Mitwanderern sehr geschätzt wurde. Nach verdienter Rast ging es auf einem Teil des Westweges mit moderatem Gefälle und zeitweisen Ausblick durch die Baumwipfel zur Salzlecke, wo die Gruppe auf den Kinzigtäler Jakobsweg wechselte.

Dieser Streckenabschnitt war für die Wanderer noch einmal besonders schön, da er auf einem schmalen Weg durch den Wald verläuft und man sich der Natur ganz nah fühlt. Das letzte Stück der Wanderung führte uns über den Kohlplatz mit wundervollem Panorama auf schöne kinzigtäler Bauernhöfe und dann über schmale Waldpfade und Wiesenwege zurück nach St. Roman.

Alle Wanderer haben die Wanderung gut bewältigt und sehr genossen, und mit guter Laune sind wir bei der Vesperstube Benzenhof eingekehrt, wo wir uns selbstgemachtes Brot, Würste aus eigener Schlachtung und Likör/Schnaps aus der Hausbrennerei gegönnt haben. Nach einem kleinen Plausch mit dem Wirt der Vesperstube, einem echten kinzigtäler Original, machten wir uns glücklich und zufrieden auf den Weg zurück nach Kenzingen.

Wanderführerin Jessica Wagner

Impressionen von der Wanderung

Wanderbeschreibung

Kurz- oder Langwanderung? Das ist die Frage. Klicken Sie auf den entsprechenden Reiter und schauen Sie sich die Details zur jeweiligen Wanderung an.

Anmeldung für beide Wanderungen bitte bis Samstag, 17. Mai 2025 bei Jessica Wagner (07644 9290266) oder per E-Mail an .

Fahrtkosten: 10,00 €, Mitglieder 7,00 €

Wir kehren nach der Wanderung in der Vesperstube Benzenhof ein, einem traditionellen Schwarzwaldhof mit Speisen aus z.T. eigener Herstellung.

Bitte tragt Schuhe mit gutem Profil und packt genug Verpflegung ein (vor allem zu Trinken).

Neuste Beiträge